Simultanpartie

Simultanpartie
Si|mul|tan|par|tie, die (Schach): vgl. ↑Simultanspiel.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mary Rudge — (* 6. Februar 1842[1] in Leominster; † 22. November 1919 in London) war im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts die führende Schachspielerin Englands. Nach ihrem überlegenen Sieg beim „Ersten internationalen Scha …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Feustel — (* 20. September 1954 in Bamberg) ist ein deutscher Schachmeister. Feustel erlernte schon früh das Schachspiel und wurde 1964 Mitglied im SC 1868 Bamberg. Im Alter von zehn Jahren gelang ihm in einer Simultanpartie ein Remis gegen den damaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Botvinnik — Michail Botwinnik Botwinnik 1933 Name Michail Moissejewitsch Botwinnik Schreibweisen Михаил Моисеевич Ботвинник (russisch) …   Deutsch Wikipedia

  • Canal-Variante — Esteban Canal (* 19. April 1896 in Chiclayo (Peru)[1]; † 14. Februar 1981 in Varese (Italien)) war ein peruanischer Großmeister im Schach. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Beiträge zur Eröffnungstheorie …   Deutsch Wikipedia

  • Esteban Canal — (* 19. April 1896 in Chiclayo, Peru; † 15. Februar 1981 in Cittiglio, Italien[1]) war ein peruanischer Schachspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Beiträge zur Eröffnungstheorie …   Deutsch Wikipedia

  • Ferenc Chalupetzky — (* 6. April 1886 in Magyaróvár; † 19. August 1951 in Győr) war ein ungarischer Schachautor und Schachspieler. Er zählt zu den Wegbereitern des Fernschachs. Inhaltsverzeichnis 1 Schachautor 2 Schachspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Französische Verteidigung — a b c d e f g h …   Deutsch Wikipedia

  • Kinky Friedman — in Bastrop, Texas, Oktober 2006 Richard S. Friedman, „Kinky“ Friedman genannt, (* 31. Oktober 1944 in Chicago, Illinois) ist ein US amerikanischer Country Musiker, Schriftsteller und Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Luigi Bühler — (* 3. September 1921 in Winterthur; † 20. September 2004) war ein Schweizer Komponist im Schach. Schachkomposition Bühler komponierte vorwiegend Mehrzüger. 1969 wurde in der Schweizer Schachzeitung gar ein 30 Züger von ihm veröffentlicht. Beim 1 …   Deutsch Wikipedia

  • MacCutcheon-Variante — a b c d e f g h …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”